Predigten

 

Advent, die Zeit der Sehnsucht nach Frieden und Gerechtigkeit

Predigt vom 2. Advent (4.12.2005) - Jes 63, 15 - 64,3 - Beate Schröder


Liebe Gemeinde!
Für mich ist die Zeit des Advent eine Zeit der Sehnsucht. Sehnsucht nach einer Welt voll Frieden und Gerechtigkeit, Sehnsucht nach einem Gott, der auf die Erde kommt und die aus den Fugen geratene Welt wieder in Ordnung bringt. Diese Sehnsucht finde ich wieder in den Liedern und Texten der Adventszeit. So auch in dem Klagelied eines unbekannten Beters aus dem Buch des Propheten Jesaja, ein Lied, das mehr als 2000 Jahre alt ist und doch in unsere Zeit spricht. Ich lese aus Jes 63:

15 So schau nun vom Himmel und sieh herab von deiner heiligen, herrlichen Wohnung! Wo ist nun dein Eifer und deine Macht? Deine große, herzliche Barmherzigkeit hält sich hart gegen mich.
16 Bist du doch unser Vater; denn Abraham weiß von uns nichts, und Israel kennt uns nicht. Du, HERR, bist unser Vater; "Unser Erlöser", das ist von alters her dein Name.
17 Warum lässt du uns, HERR, abirren von deinen Wegen und unser Herz verstocken, dass wir dich nicht fürchten? Kehr zurück um deiner Knechte willen, um der Stämme willen, die dein Erbe sind!
18 Kurze Zeit haben sie dein heiliges Volk vertrieben, unsre Widersacher haben dein Heiligtum zertreten.
19 Wir sind geworden wie solche, über die du niemals herrschtest, wie Leute, über die dein Name nie genannt wurde.
Ach dass du den Himmel zerrissest und führest herab, dass die Berge vor dir zerflössen,
641 wie Feuer Reisig entzündet und wie Feuer Wasser sieden macht, dass dein Name kund würde unter deinen Feinden und die Völker vor dir zittern müssten,
2 wenn du Furchtbares tust, das wir nicht erwarten - und führest herab, dass die Berge vor dir zerflössen! -3 und das man von alters her nicht vernommen hat.
Kein Ohr hat gehört, kein Auge hat gesehen einen Gott außer dir, der so wohl tut denen, die auf ihn harren.

Liebe Gemeinde!
Sehnsucht spricht aus diesem Lied, und Zorn. Zorn auf Gott, der dem Elend seines Volkes Israel zusieht und nicht eingreift. Nicht Menschen werden hier zur Rechenschaft gezogen, nicht Feinde beschuldigt. Nicht Selbstkritik wird geübt.
Gott selber wird angeklagt.
Gott wird verantwortlich gemacht für das Elend seines Volkes.
Gott soll umkehren, nicht die Menschen.
Gott soll sich daran erinnern, dass er Vater des Volkes Israel ist:

"Du, Gott, bist unser Vater,
unser Erlöser, das ist von alters her dein Name.."

Wenn das dein Name ist, dann komm und tu etwas
Steig herab von deiner herrlichen Wohnung,
und sei bei deinem Volk wie in früheren Tagen.
An diese früheren Tage erinnert der Beter in den Versen, die unserem Lied vorausgehen. Wie eine Liebesbeziehung beschreibt er das Miteinander von Gott und seinem Volk:

- Seinen herrlichen Arm ließ er zur Rechten des Mose gehen und er spaltete die Wasser vor ihnen her.
- Er führte sie durch die Fluten, wie Rosse, die in der Wüste nicht straucheln,
- er erlöste sie, weil er sie liebte und Erbarmen mit ihnen hatte...
- er nahm sie auf und trug sie allezeit von alters her,
- und sein Geist führte sie und brachte sie zur Ruhe.

Diese Zeiten sind längst vergangen. Der Beter selber hat sie nicht mehr erlebt. Aber er weiß davon. Sie gehören zu seiner Geschichte.
Doch dies Geschichte scheint nicht mehr zu zählen. Diese Vergangeheit hat keine Bedeutung mehr für die Gegenwart. Das macht den Beter zornig und verzweifelt. "Wir sind geworden wie solche, über die du niemals herrschtest, wie Leute über die dein Name nie genannt wurde."
Es gibt kein Erinnern mehr, keine Sehnsucht nach vergangener Liebe und Gemeinschaft. Deswegen können auch die Väter nicht mehr helfen. "Abraham weiß von uns nichts und Israel kennt uns nicht."
Enttäuscht und resigniert klingen diese Worte. Was mich beeindruckt: Der Beter stielt sich aus der Gemeinschaft des Volkes nicht heraus. Er bleibt einer von ihnen. Er bleibt bei seinem "Wir". Er trennt nicht zwischen sich, dem Rufer und den anderen, die verstockt sind.
Er bringt seine Klage vor Gott, obwohl es einen Ort für die Klage schon nicht mehr gibt. Das Heiligtum, der Tempel ist zerstört, die Menschen verstreut in alle Lande.


Liebe Gemeinde!
Ich fühle mich dem einsamen Rufer sehr nahe. Ich verstehe seine Enttäuschung und Verzweiflung. Seine Klage erscheint mir erstaunlich aktuell.
Sind nicht auch unsere Herzen verstockt? Sind nicht auch wir abgeirrt von seinen Wegen?
Ich denke an die Klimakonferenz, die vergangene Woche in Montreal getagt hat. In keinem Jahr zuvor gab es so viele Tornados und Hurrikans wie in diesem. Veränderungen unseres Klimas werden unsere Kinder und Kindeskinder noch viel stärker zu spüren bekommen als wir heute. Das wissen auch die Verhandlungspartner in Montreal. Doch hilflos stellen sie fest, dass die Verabredungen von 1997 in Kioto, den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren, von vielen Industrieländern nicht eingehalten worden sind.
Und erst gestern konnte man in der Zeitung von neuen erschreckenden Forschungsergebnissen lesen: Messungen haben ergeben, dass durch die Erwärmung der Arktis der Golfstrom an Kraft verliert. Wird er schwächer, kann das zur Folge haben, dass es hier in Mitteleuropa nicht wärmer, sondern immer kälter wird.
Die Ursachen des Klimawandels sind bekannt, doch wir machen weiter als wäre nichts geschehen. Wir kehren nicht um. Wir wissen, dass die Schöpfung nicht ewig belastbar ist und hören nicht auf, sie zu zerstören. Wir ahnen, was das für nachkommende Generationen bedeutet, und verdrängen diese Ahnung, weil sie uns Angst macht.
Wie der Beter kann auch ich mich aus dem "Wir" nicht heraus stehlen. Ich fahre Auto, ich fliege zu Freunden, wenn es mir wichtig ist. Ich bewohne und beheize ein großes Haus.
"Warum lässt du uns abirren von deinen Wegen und unser Herz verstocken, dass wir dich nicht fürchten?"
Warum fährst Du nicht darein mit deiner ganzen Kraft, unübersehbar und unüberhörbar, dass die Himmel zerreißen und die Berge vor dir zerfließen?

"Du, Gott, bist unser Vater, "unser Erlöser seit ewig" ist dein Name."

Liebe Gemeinde!
In diesem Satz lese ich die Hoffnung, die den Beter nicht aufhören lässt zu klagen, die ihn aufgeben lässt: "Du, Gott, bist unser Vater, "unser Erlöser seit ewig" ist dein Name."
Das hebräische Wort meolam wird im Deutschen immer wieder anders übersetzt: von alters her, ewig, immer schon. Deswegen spüren wir im Deutschen nicht, wie oft es in der Klage des unbekannten Beters vorkommt. In ihm drückt sich ein Vertrauen in einen Gott aus, der beständig bleibt, wie unruhig und vergänglich die Welt auch sein mag, in einen Gott, der sein Volk letztendlich zur Ruhe führen wird nach Zeiten der Verwüstung und Zerstreuung.
Mag Gottes Güte und Hilfe auch bisweilen verborgen sein - sie wird immer wieder in Erscheinung treten. Ohne diese Hoffnung wäre jede Klage sinnlos. Sie hätte keinen Adressaten.
Indem der Beter Gott anklagt, findet er die Gewissheit, dass er von ihm gehört wird. Seine Klage wandelt sich in Vertrauen. Sie endet mit den Worten:
"Kein Ohr hat gehört, kein Auge hat gesehen einen Gott außer dir, der so wohl tut denen, die auf ihn harren."
"Der Mensch muss zu Gott schreien und ihn Vater nennen, bis er sein Vater wird." (Predigtmeditationen S. 8) So hat Martin Buber diesen Weg von der Klage zum Vertrauen beschrieben.

Liebe Gemeinde!
Teilen wir dieses Vertrauen? Glaube ich, dass Gott sich finden lässt, wenn ich nur wirklich bereit bin, ihn zu suchen ?
Advent heißt Ankunft.
Gott ist auf die Erde gekommen. Nicht so wie der Beter unseres Liedes es sich ersehnt hat und wir es uns vielleicht auch manchmal wünschen, durch zerrissene Himmel und zerflossene Berge, sondern unscheinbar, verborgen im hintersten Winkel der Weltgeschichte, so dass selbst die, die nach ihm suchten, ihn zunächst nicht fanden.
"Du, Gott, bist unser Vater" - der Vater Israels ist zum Vater Jesu Christi geworden. Durch ihn dürfen auch wir sagen: "Abba, lieber Vater",
Gott ist auf die Erde gekommen. Er hat sich mir gezeigt im Kind in der Krippe von Bethlehem, im Zimmermannssohn von Nazareth, im umher ziehenden Rabbi, der Kranke heilte, Traurige tröstete und den Armen das Evangelium verkündete
Gott ist auf die Erde gekommen und die Völker mussten nicht erzittern. Das Evangelium, die frohe Botschaft erreichte auch sie. Auch sie, auch wir sind jetzt gemeint.
Wir dürfen es halten wie der Beter unseres Evangeliums.
Wenn wir nicht weiter wissen, wenn alles um uns dunkel ist, wenn wir enttäuscht sind von denen, die uns einmal nahe waren, wir traurig, zornig oder verzweifelt sind dann dürfen wir unser Leid vor Gott bringen.
Und dann geht es uns vielleicht so wie dem Beter in dem Klagelied: Unsere Klage wandelt sich in Vertrauen, das uns Ruhe schenkt, und unsere Sehnsucht verwandelt sich in Liebe, die uns handeln lässt für Frieden und Gerechtigkeit. Amen

 

 

Kirch am Eck
Predigten
Religiöse Fragen
Texte
Aktuelle Infos
Menschen in Not und Leid
Asylarbeit
Kirchenasyl
Gerechtigkeit, Friede und Bewahrung der Schöpfung
Für Sie gelesen
Humor
Französisches Viertel
Christlich-islamischer
Dialog
Die Seite für Ausländer
Links
Chat
 Wir über uns

 

Webmaster