Predigten

   
 

Predigt in der Eberhardskirche zu Lukas 9,10-17 am Sonntag, den ... 2007 (Heinrich Braunschweiger)



Und die Apostel kamen zurück und erzählten Jesus, wie große Dinge sie getan hatten. Und er nahm sie zu sich, und er zog sich mit ihnen allein in die Stadt zurück, die heißt Betsaida.
Als die Menge das merkte, zog sie ihm nach. Und er ließ sie zu sich und sprach zu ihnen vom Reich Gottes und machte gesund, die der Heilung bedurften.
Aber der Tag fing an, sich zu neigen.
Da traten die Zwölf zu ihm und sprachen: Lass das Volk gehen, damit sie hingehen in die Dörfer und Höfe ringsum und Herberge und Essen finden; denn wir sind hier in der Wüste.
Er aber sprach zu ihnen: Gebt ihr ihnen zu essen. Sie sprachen: Wir haben nicht mehr als fünf Brote und zwei Fische, es sei denn, dass wir hingehen sollen und für alle diese Leute Essen kaufen.
Denn es waren etwa fünftausend Mann. Er sprach aber zu seinen Jüngern: Lasst sie sich setzen in Gruppen zu je fünfzig.
Und sie taten das und ließen alle sich setzen.
Da nahm er die fünf Brote und die zwei Fische und sah auf zum Himmel und dankte, brach sie und gab sie den Jüngern, damit sie dem Volk austeilten.
Und sie aßen und wurden alle satt; und es wurde aufgesammelt, was sie an Brocken übrig ließen, zwölf Körbe voll.

Liebe Gemeinde!
Der letzte Vers ist für mich der schönste in dieser schönen und wundersamen Geschichte:
"Und sie aßen und wurden alle satt; und es wurde aufgesammelt, was sie an Brocken übrig ließen, zwölf Körbe voll."
Wenn man das doch von allen Menschen auf dieser Erde sagen könnte: "Sie aßen und wurden alle satt." Manche von uns Älteren haben vielleicht noch geschmeckt, was das heißt, zu hungern, weil die Tagesration eine Brotscheibe oder zwei Kartoffeln war.
Das andere aber ist uns allen vertraut: der Überfluss. Hier sind es 12 Körbe voll, die noch nach der Mahlzeit gesammelt wurden. Was soll denn diese Notiz am Ende dieser schönen Geschichte? Soll das heißen: Nichts blieb liegen auf dem Rastplatz? Nichts soll verkommen?

Wenige Kapitel zuvor erzählt der Evangelist davon, dass Jesus gefragt wurde, warum seine Jünger im Gegensatz zu den Jüngern der Pharisäer und Schriftgelehrten nicht fasten, sondern festen, also feste essen und trinken. Da antwortet Jesus:
"Ihr könnt die Hochzeitsgäste nicht fasten lassen, solange der Bräutigam bei ihnen ist."

Liebe Gemeinde,
wenn Jesus da ist, dann ist Hochzeit. Wenn Gott sein Volk besucht ist hohe Zeit. Und jeder weiß, wenn ein Fest gefeiert wird, dann gibt es ein Festessen, bei dem sich die Tische biegen ob der Fülle der Köstlichkeiten. Und am Ende bleibt immer noch vieles davon übrig. Denn zum Feiern gehört die Verschwendung, und zum Festessen gehört der Überfluss.
"Und es wurde aufgesammelt, was sie an Brocken übrig ließen, zwölf Körbe voll."
Diese 12 Körbe voller Brocken waren also keine Reste, sondern sie weisen hin auf die Fülle im Reiche Gottes, von dem wir schon in der Schriftlesung aus dem Jesajabuch hörten:
"Und der HERR wird auf diesem Berge allen Völkern ein fettes Mahl machen, ein Mahl von reinem Wein, von Fett, von Mark, von Wein, darin keine Hefe ist."
Das ist die Vision von einer Zeit, in der der verborgene und so fern scheinende Gott ganz nah und offenbar ist. Wo er, wie es im letzten Buch der Bibel heißt, mitten unter den Menschen wohnen wird. Wo die bitteren Tränen der Enttäuschten und Geschlagenen getrocknet werden. Wo nicht mehr Leid, sondern nur Freude, nicht mehr Hunger, sondern die Fülle sein wird.
Fülle, erfülltes Leben. Wo Leib und Seele und Geist nicht mehr hungern müssen, sondern satt werden am Bilde Gottes, wie es in Psalm 17 heißt.

Und unsere Geschichte sagt: Mit Jesus, dem Christus, ist diese Zeit schon gekommen, ist die Ewigkeit in die Zeit eingebrochen. Das aber wurde erst offenbar an Ostern. Ostern ist das Siegel, ist die Beglaubigung dieser Vision. Und darum ist diese Speisungsgeschichte eine österliche Geschichte. Und die 12 Körbe stehen nicht für eine Resteverwertung, sondern für die nie mehr endende österliche Speise, für das fette Mahl, das der Prophet Jesaja schon schauen durfte.

Doch lesen wir nun diese Geschichte, die eine österliche ist, von Anfang an.
Jesus hatte die 12 Apostel ausgesandt, das zu tun, was er selber tat: zu predigen von Gottes Barmherzigkeit und Liebe und von der Freiheit der Gotteskinder. Und er gab ihnen Macht über alle Geister und dass sie Krankheiten heilen konnten -, so lesen wir bei Lukas ein paar Verse zuvor.
Und nun kommen die Apostel also von ihrem Missionseinsatz zurück und erzählen, "wie große Dinge sie getan haben". Was das für "große Dinge" waren, wird nicht erzählt. Vielleicht, damit die Hörer und Leser seines Evangeliums ihre eigenen Erfahrungen da eintragen und erzählen können.
Aber, liebe Gemeinde, was könnten wir schon erzählen? Und dann noch von "großen Dingen" in Sachen Kirche und Missionseinsatz!
Da ist z. Zt. eher von großen Problemen zu erzählen, von der Entkirchlichung und Entchristianisierung Europas. Und davon, dass der Papst in Rom aus lauter Angst vor dieser Entwicklung meint, seine römisch katholische Kirche nur mit dem Geist des Mittelalters noch einigermaßen zusammenhalten zu können.
Bei uns Protestanten sieht er zu viel Aufklärung und zu viel Verweltlichung. Darum meint er, seine Kirche immer wieder gegen die evangelischen Kirchen abgrenzen zu müssen.
Aber Furcht ist nicht in der Liebe, heißt es im 1. Johannesbrief. Und der Geist Gottes lässt sich in kirchlichen Strukturen, auch wenn sie sich katholisch und apostolisch nennen, nicht einfangen.

Aber vielleicht geschehen die "großen Dinge" in Sachen Evangelium und Reich Gottes eher im Verborgenen. Vielleicht hätte die eine oder der andere unter uns durchaus von etwas Großem zu erzählen. Wie auch immer!

Jedenfalls scheinen die zurückgekehrten Apostel von ihrem Einsatz sehr mitgenommen zu sein. Deshalb nimmt Jesus sie zu sich und zieht sich mit ihnen in die Kur- und See-Stadt Betsaida zurück.
Aber die Menge gibt keine Ruhe. Sie folgen ihm. Ihre Sehnsucht ist groß. Ihre Seelen hungern nach Sinn und nach Trost.
Und Jesus lässt sie zu sich. Beim Evangelisten Markus heißt es an dieser Stelle: "Und Jesus sah die große Menge; und sie jammerten ihn, denn sie waren wie Schafe, die keinen Hirten haben. Und er fing eine lange Predigt an."
Was hat er ihnen wohl gesagt? Welche Botschaft mag der Wind wohl zu der Menge getragen haben?
Ich könnte mir denken, Jesus hat von den großen Verheißungen gesprochen, von der neuen Welt Gottes.
"Schwestern, Brüder", sagt er, "ich sehe eure grauen Gesichter in der Morgensonne.
Ihr seid gezeichnet von Sorge und Mühe, von Zweifel und Vergeblichkeit.
Ich sehe euer Leid, eure leeren Herzen, die Fülle der Probleme, die euch erschlagen.
In euren Augen steht die Frage nach dem Sinn eures Daseins.
Und ich sage euch: Alles, was euch widerfährt, es hat seinen verborgenen Sinn.
Der Sinn der Sinnlosigkeit ist dieser: diese Welt ist im Gehen und die neue Welt ist im Kommen. Ihr lebt im Übergang. In der alten Welt seid ihr die Verlierer. Aber ihr seid die Anwärter der Zukunft.
Die Satten haben ihren Lohn schon gehabt. Sie erwarten nichts mehr von der Zukunft. Die Sehnsüchtigen brechen auf, das Leben zu finden und zu feiern.
Ihr seid schon aufgebrochen. Ihr seid ja hier, vor mir an dieser Stätte.
Und euer himmlischer Vater wird euch das Reich der Fülle vermachen, wie er es mir vermacht hat."

So könnt er vielleicht gepredigt haben.
Und darüber ist es schon spät geworden. "Der Tag fing an, sich zu neigen."
Und der Ort, wo Jesus gepredigt hat, ist karges Land. Vielleicht war Regenzeit. Dann konnten sich die Leute wenigstens im Gras bequem machen.
Aber nachdem nun die Seele der Menschen Nahrung bekommen hat, knurrt der Magen. Die Menge hat den ganzen Tag noch nichts gegessen. Sie ist hungrig.
Die Jünger schätzen die Lage völlig richtig ein. Sie machen den Vorschlag, die Leute in die umliegenden Dörfer und Gehöfte zu schicken, damit sie sich dort mit Lebensmittel eindecken können.
Die Seele braucht Nahrung. Der Leib aber auch. Für die Seele ist Jesus zuständig. Um den Leib müssen sich die Leute selber kümmern.
Beides muss man sauber trennen. So jedenfalls denken die Jünger.
Und so haben Christen und Theologen im Laufe der Kirchengeschichte immer wieder gedacht. Letztlich rührt von diesem Denken auch die moderne Isolation des Glaubens vom Leben. Die Reduzierung der biblischen Botschaft vom Reich Gottes, von der Freiheit eines Christenmenschen, vom Recht und Frieden der neuen Welt auf das private Seelenheil.
Als ob Gott nur für die Seele zuständig wäre, als ob er nicht als der Schöpfer auch der Erhalter und Ernährer der Menschen und seiner Geschöpfe wäre.

Aber Jesus macht diese saubere Trennung nicht mit. "Gebt ihr ihnen zu essen", sagt er zu seinen Jüngern. Damit hat sich dieser bequeme Weg der Aufspaltung der Wirklichkeit erledigt. Der Mensch ist der Mensch Gottes in allen Bereichen.
Und die Jünger glauben, das auch verstanden zu haben. Sie sind also auch dafür verantwortlich, dass die Massen nicht hungern.
Und sie haben als versierte Praktiker auch schnell eine Lösung.
Wenn die Massen nicht weggeschickt werden dürfen, muss etwas vor Ort organisiert werden. Zunächst muss man über den Daumen peilen, wie viel Leute etwa überhaupt da sind; muss ausrechnen, wie viel Brote man braucht, muss kalkulieren, was diese Brote kosten. Und dann müssen sofort sämtliche Jünger sich auf die Beine machen, um einzukaufen.
Beim Evangelisten Markus wird sogar der Betrag genannt, was die Verköstigung kosten würde: 200 Denare. Die jüdische Rechsprechung hat als Tagesbedarf für einen Armen ein Zwölftel Denar errechnet. 200 Denare bringen also 2400 Tagesrationen oder 4800 Halbtagesrationen. Das kommt für 5000 hungrige Mäuler knapp hin.
Im Kopfrechnen sind die Jünger also phantastisch.

Und im Rechnen und Organisieren waren und sind auch die Kirchen bis heute gut. Im neuesten EKD-Papier "Kirche der Freiheit" sind einige der Rechner allerdings so gut, dass sie dabei den Hl. Geist nicht mit gerechnet haben. Und der wäre doch bei einer Kirche der Freiheit der wichtigste Teilnehmer, bzw. Teilgeber.
Aber wir wollen die Jünger Jesu, auch die kirchlichen Organisatoren nicht für ihr Talent nur schelten. Im Gegenteil!
Mit großem Talent und großem Eifer sind die Kirchen der Not der Welt inzwischen auf den Leib gerückt. Sie haben begriffen, dass sie den Armen nicht nur das Evangelium, sondern auch Brot geben muss.
Wir erleben in diesen Jahrzehnten, wie die großen kirchlichen Hilfswerke in beeindruckender Weise Hilfe für die Hungernden organisieren. Der zweite Lösungs-vorschlag der Jünger von damals ist inzwischen in den Kirchen zum gängigen Modell geworden, Brot für die Welt zu beschaffen.
Aber mir gibt jene Szene aus Dostojewskis Roman "Die Brüder Karamasow" sehr zu denken. Jesus ist wieder auf die Erde zurückgekehrt und lehrt die Massen. Und sie laufen ihm nach, wie damals am galiläischen See. Das wird dem zuständigen Kirchenmann, dem Großinquisitor zu gefährlich. Die Kirche hat doch alles im Griff. Die Armen werden gespeist. Und die Liturgie wird gelesen. Ist doch alles bestens organisiert. Dieser Jesus stört hier nur. Und er sperrt ihn ins Gefängnis. Und in einem ungeheuer eindrücklichen, aber auch erschreckenden Rede des Großinquisitors, bei der Jesus nur schweigt, macht jener ihm deutlich: dass die Kirche die Taten Jesu nur verbessert hat; Freiheit brauchen die Menschen am wenigsten. Ihnen reicht das Brot und bescheidenes Glück. Dafür wird die Kirche sorgen. Am Schluss dieser ungeheuren Szene heißt es: "Jesus nähert sich schweigend dem Greis und küsst ihn still auf seine blutleeren neunzigjährigen Lippen. Das ist seine Antwort. Der Greis zuckt zusammen, dann geht er zur Tür, öffnet sie und sagt zu Ihm: ‚Geh und komm nicht wieder…komm nie, nie mehr wieder … niemals, niemals!'"

Ja, die Kirchen organisieren viel Gutes. Aber was ist, wenn Christus nicht dabei ist? Wenn er sozusagen wegorganisiert oder wegrationalisiert wird?
Eines ist jedenfalls sicher: Das Reich Gottes, das Reich des Friedens und der Gerechtigkeit kommt nicht per menschlicher Rationalisierung und Organisation. Es kommt und wird Wirklichkeit, wo Christus nicht fortgeschickt, sondern reingebeten wird. Und wo sein Geist ist, da ist Freiheit. Und da geschieht Wunderbares. Da wandelt sich die Welt. Da wird sie neu.

Aber, liebe Gemeinde, wo um Himmels Willen wird sie denn neu? Wo geschieht denn die Verwandlung dieser von Hunger und Not, von Katastrophen, von Kriegen und Krankheit, von zerbrochener Herzen und zerstörter Existenzen gezeichneten Welt?

Ist hier in Tübingen vielleicht etwas zu sehen, zu spüren?
Nun, ich denke: die sichtbare, umfassende, globalisierte Umwälzung, die globale Revolution Gottes - das ist ein endzeitliches Ereignis. Das findet nicht in der Geschichte statt. Das ist das Ende der Geschichte.
Aber dass davon da und dort und auch bei uns hier in der Tübinger Südstadt jetzt schon etwas aufleuchtet, nämlich da, wo der Gekreuzigte und Auferstandene hereingebeten wird - , das geschieht vermutlich täglich;
aber da es anders als z.B. die Demonstration von Jungnazis kein Aufsehen erregt, findet es in den Nachrichten der Medien keine Aufmerksamkeit.
Ein einziger Baum, der gefällt wird, macht um vieles mehr Lärm, als ein ganzer Wald, der wächst - so lautet ein chinesisches Sprichwort. Und so ist es mit dem Kommen des Reiches Gottes auch.
Das Reich Gottes bricht sich in jedem Menschen Bahn, der durch den Geist Christi aus inneren oder äußeren Zwängen befreit, wieder Raum zum Atmen hat.
Unsere Aufgabe, liebe Gemeinde, ist es, den Weg des Christus zu uns offen zu halten. Dafür zu sorgen, dass Er das Zentrum unserer Gemeinde bleibt.

In unserer österlichen Geschichte ist und bleibt Jesus jedenfalls das Zentrum.
Und er lässt das Volk sich lagern.
Und nun heißt es: "Da nahm er die fünf Brote und die 2 Fische und sah auf zum Himmel und dankte, brach sie und gab sie den Jüngern, damit sie dem Volk austeilten. Und sie aßen und wurden alle satt."
Amen

 

 

 

 

 

Kirch am Eck
Predigten
Religiöse Fragen
Texte
Aktuelle Infos
Menschen in Not und Leid
IBIS
Asylarbeit
Kirchenasyl
Gerechtigkeit, Friede und Bewahrung der Schöpfung
Für Sie gelesen
Humor
Französisches Viertel
Christlich-islamischer
Dialog
Die Seite für Ausländer
Links
Chat
 Wir über uns

 

Webmaster